Europas wichtigste Rohölpipeline TAL nutzt eine Anlage zur Energierückgewinnung mit der rund 12% des Energieverbrauchs der österreichischen TAL-Pumpstationen gedeckt wird.
Ihr Standort im Gebirge, mit steinigem Boden und einem schlechten spezifischen Bodenwiderstand, bedeutet ein besonders hohes Blitzeinschlags-Risiko. Daher wurde der Blitzschutz und der Schutz der empfindlichen Endgeräte ganzheitlich berücksichtigt.
Das Überspannungs-Schutzkonzept besteht aus einem getrennten äußeren Blitzschutz mit HVI®-Technologie, einer eng vermaschten Erdungsanlage, einem vermaschten Potentialausgleich und dem Überspannungsschutz für Energieversorgung, MSR-Technik und Fernwirksystem.